Auf einer Hochzeit soll nicht nur das Brautpaar Geschenke bekommen, sondern man möchte sich natürlich auch bei seinen Gästen bedanken, dafür dass sie an diesem Tag mit dabei sind.Gastgeschenke werden oft direkt auf dem Tisch als Teil der Dekoration integriert. Heute zeige ich euch, wie ihr ohne viel Aufwand eine schnelle Verpackung zaubert.
Verpackung für Gastgeschenke - Benötigtes Material
• Tonpapier, verschiedene Farben
• Bordürstanzer "Heart"
• Hanfkordel oder anderes Band
• Schere / Cuttermesser
• doppelseitiges Klebeband
• Lochzange
• Lineal
Schritt 1: Vorlage ausdrucken oder erstellen
Bevor es losgeht, sollte die Vorlage ausgedruckt und ausgeschnitten werden.
Ihr könnt euch aber natürlich auch eine eigene Vorlage erstellen. Achtet aber darauf, dass ihr genug Platz lasst, um genügend Klebeflächen zu haben und das der Stanzer problemlos eingesetzt werden kann.

Ihr könnt euch aber natürlich auch eine eigene Vorlage erstellen. Achtet aber darauf, dass ihr genug Platz lasst, um genügend Klebeflächen zu haben und das der Stanzer problemlos eingesetzt werden kann.
Schritt 2: Vorlage übertragen
Ist die Vorlage einsatzbereit, wird sie mit Bleistift auf das Papier übertragen. Anschließend alles ausschneiden. Wer mit der Schere zu unsicher ist oder einfach exakt gerade Kanten möchte, der sollte mit Cuttermesser und einer Schneidunterlage arbeiten.
Zum Falzen die Vorlage neben das neu ausgeschnittene Papier legen, ein Lineal an die Linien anlegen und die Verpackung dort umknicken.
Ansich wäre die Verpackung nun schon einsatzbereit, aber so sieht es noch ein wenig langweilig aus. Also geht es weiter.

Schritt 3: Verpackung verzieren
Faltet jetzt die Verpackung auseinander und legt die Lasche in den Bordürenstanzer ein. Achtet dabei auf die richtige Seite und versucht das Papier möglichst mittig zu platzieren.
Anschließend unterhalb der Verzierung (auf der beweglichen Lasche) einen Streifen doppelseitiges Klebeband anbringen. Die zweite Schutzfolie aber drauf lassen.

Schritt 4: Verpackungsinhalt befestigen
Je nachdem mit was ihr mit der Verpackung füllen wollt, habt ihr zwei Möglichkeiten, um sie zu befestigen. Für kleine Tüten die offen sind, bietet es sich an, diese mit einem Tacker oben zu fixieren, so dass der Inhalt nicht heraus fallen kann.
Habt ihr leichtere Tüten oder sogar wiederverschließbare, dann könnt ihr diese ebenfalls mit Klebeband befestigen, so dass man sie noch nachträglich füllen kann.

Schritt 5: Variationen
Natürlich muss es nicht immer nur einfarbig sein. Ihr könnt z.B. die Verschlusslasche mit einer anderen Farbe hervorheben.
Dazu VOR dem Stanzen einen entsprechend breiten Streifen vorbereiten, der auch ein Stück über die Rückseite geht. An der Lasche aufkleben und dann erst stanzen.Ohne Stanzer oder in Kombination geht es auch mit einem Locher und z.B. einer Kordel.
Zusätzlich kann dann noch die Verpackung mit Datum, Namen o. Ä. Beschriftet werden.

Viel Erfolg beim Nachbasteln!
Viel Erfolg beim Nachbasteln!

Kommentare zu "Hochzeits-DIY Teil III: Verpackungen für Gastgeschenke selber machen"