Schultüte Bastelanleitung
In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen! Nach Urlaub, Eis und (hoffentlich) viel Sonnenschein steht in vielen Familien danach eine große Veränderung ins Haus: die Einschulung!
Da muss natürlich eine schöne Schultüte her! Und mal ehrlich: eine Fertige zu kaufen würde uns doch ganz tief in unserer Kreativ-Ehre verletzen, oder?!

Schultüte nähen – das braucht ihr:
• Tafelstoff
• Schleifenband (weiß)
• Bügeleisen
• Geschenkpapier oder anderes Papier, aus dem ihr Vorlagen anfertigen könnt
Schritt 1: Rohling zusammenbauen
Zuerst klebt ihr den Schultüten-Rohling zusammen. Hierfür könnt ihr entweder Bastel- oder Heißkleber verwenden oder (was schneller und einfacher geht) ihr benutzt dafür Klebeband. Bei diesem Projekt ist das möglich, da man den Rohling hinterher nicht mehr sieht.
In die Spitze klebt ihr von innen die Holzabschlussspitze. Diese gibt der Tüte Stabilität und sorgt dafür, dass die Spitze nicht sofort umknickt, wenn sie im Laufe des langen Einschulungstages auch mal auf dem Boden abgestellt wird.
Schritt 2: Schnittmuster erstellen
Markiert euch die Position der Spitze und der Oberkante auf dem Geschenkpapier. Jetzt ist eine ruhige Hand gefragt

Zeichnet nun eine Linie von diesem Punkt bis zu der Markierung von der Spitze. Um die Bogenform der Oberkante gleichmäßig hinzubekommen, empfehle ich euch möglichst viele Hilfspunkte einzuzeichnen indem ihr immer wieder von der Spitze aus die Länge der Schultüte abmesst und den Winkel dabei Stück für Stück verändert. Diese Punkte verbindet ihr dann und voilà – fertig ist die perfekte Kurve und das Grund-Schnittmuster für eure Schultüte!

Wenn ihr – so wie ich – mehrere Stoffe verwenden wollt, könnt ihr die Grundform auf die gleiche Weise dann einfach in entsprechend viele Schnittteile unterteilen – von der Spitze aus möglichst viele Hilfspunkte abmessen und diese dann zu einem Bogen verbinden.
Schritt 3: Stoffe der Tüte zuschneiden und zusammennähen
Übertragt nun die Schnitte auf eure Stoffe.
GANZ WICHTIG:
Damit die fertige Tüte später auch passt, müsst ihr an allen Seiten eine Nahtzugabe einplanen! Das ist der Teil, der durch das Nähen sozusagen „verloren“ geht, da er später innen liegt. Ich habe mich für eine Nahtzugabe von 1 cm entschieden.
Ihr zeichnet also im Abstand von 1 cm um euer Schnittmuster herum und schneidet die einzelnen Teile dann aus.
Näht jetzt die Teile an den Rundungen zusammen, sodass ihr wieder ein Schultütenteil habt.
Schritt 4: Tafel herstellen
Für die Tafel benötigt ihr zwei Rechtecke: eines aus dem Filz (14x18 cm) und eines aus Tafelstoff (12x16 cm). Damit euch beim Nähen nichts verrutscht, könnt ihr den Tafelstoff zunächst mittig mit Textilkleber auf den Filz kleben.
Lasst den Kleber gut trocknen (WICHTIG! Sonst verklebt euch die ganze Nähmaschinennadel) und steppt dann mit weißem Garn einmal knapp am Rand des Tafelstoffes entlang.
Der Filz soll nun noch ein wenig Holzoptik verpasst bekommen. Diese lässt sich ganz leicht erzielen, indem ihr mit braunem Nähgarn ungleichmäßige Wellen auf den „Rahmen“ näht.
Einfach ein paar Mal hin und her… So ganz frei Schnauze… Dann wird’s am schönsten!
Schritt 5: Die „Deko“ anbringen
Nun wollen wir die noch schlichte Stoffschultüte etwas aufhübschen…
Positioniert die Tafel so, dass es euch gefällt (ihr könnt diese auch wieder zunächst mit Textilkleber etwas fixieren, damit euch beim Nähen nichts verrutscht).
An einem Stück dekorativen Zackenband (auch Zackenlitze genannt) habe ich mit Klebstoff einen kleinen Malschwamm befestigt, der später von der Tafel baumeln soll. Das Ende des Bandes habe ich zunächst einfach hinter eine Ecke der Tafel gelegt.
Näht nun die Tafel fest (einmal knapp am inneren Rand des Rahmens und einmal knapp am äußeren Rand entlang). Dabei wird auch gleich das Band vom Schwämmchen befestigt.
Genau auf die Nähte kommt auch das Zackenband. Steckt es euch zunächst ordentlich fest und näht es dann mit einem Geradstich an (ACHTUNG! Vorher natürlich wieder zum weißen Nähgarn wechseln ).
Schritt 6: Schließen zur Tüte und ggf. anpassen der Größe
Jetzt wird es aber mal Zeit, dass aus dem Stoffstück auch wirklich eine Tüte wird… Legt die langen Geraden direkt aufeinander, steckt oder klammert sie gut fest (die „schöne“ Seite liegt nun innen) und näht sie mit einem Geradstich zusammen.
Wendet das Ganze (und freut euch an dieser Stelle schon einmal wie verrückt über den tollen Anblick ).
Zieht den Stoff probehalber schon einmal über den Papprohling. Ist er zu locker, wendet den Stoff einfach noch einmal zurück und wiederholt die letzte Naht noch einmal ein paar Millimeter weiter innen.
Schritt 7: Das Verschlussteil annähen
Für den Teil der Schultüte, der später als Verschluss dient, benötigen wir wieder ein Rechteck aus Stoff. Die Höhe dieses Rechteckes beträgt 35cm, die Länge ermittelt ihr wie folgt:
Messt den genauen Umfang der Tütenöffnung aus. Bei mir waren das 61cm. Zu eurem Umfang addiert ihr 2cm hinzu (das ist wieder die Nahtzugabe, wie oben bereits beschrieben). Daraus ergibt sich bei mir ein Rechteck von 63x35cm.
Eine der langen Seiten schlagt ihr nun zweimal etwa 1cm ein und bügelt das ganze gut, bevor ihr wieder mit einem Geradstich absteppt. Dies wird später die Obere Stoffkante und die soll ja besonders schön sein
Jetzt wird das Ganze an der kurzen Seite zu einem Schlauch geschlossen. Faltet den Stoff dafür vorher wieder so, dass die „schöne“ Seite innen liegt.
Zieht nun das Verschlussteil über die Stofftüte. Diesmal berühren sich die „schönen“ Seiten der beiden Teile – also die Tüte liegt „richtig“ herum, der Verschluss auf links gezogen darüber.
Steckt oder klammert alles gut fest und achtet dabei darauf, dass die beiden Nähte an der Hinterseite der Tüte genau aufeinanderliegen.
Näht das ganze rundherum mit einem Geradstich zusammen.
ENDSPURT! Jetzt zieht ihr das ganze wieder über den Papprohling, schreibt noch mit Kreide (oder wenn es etwas haltbarer sein soll auch mit einem Kreidestift) den Namen des ABC-Schützen auf die Tafel
und die fertige Schultüte ist bereit dafür befüllt und mit einem Schleifenband verschlossen zu werden!
Fertig!
Viel Spaß beim Nähen wünscht euch
Svenja